Der US-Aktienindex Dow 30 steht kurzfristig unter deutlichem Abgabedruck. GBPCAD zeigt sich ebenfalls von seiner bärischen Seite, während EURNZD nach der Notenbanksitzung anzieht.
DOW unter Druck vor starker Unterstützung
Der US-Amerikanische Aktienindex DOW30 hat im gestrigen Handel die gesamten Kurszuwächse des Vortages wettgemacht und tendierte deutlich zur Schwäche. Mit Blick auf die charttechnische Situation werden bei Kursen unter dem Montagstief von 25.362 Punkten erneut bärische Handelsszenarien opportun. Dabei rücken im Sinne einer Korrekturausdehnung des übergeordneten Aufwärtstrends zunächst die beiden Unterstützungsbereiche um die Marken von 25.000 Punkten und 24.800 Punkten opportun. Notierungen darunter sorgen für den Entstehung einen gegenläufigen Abwärtstrends auf Tagesbasis und erweitern das Abwärtspotential bis unter die Marke von 23.000 Punkten. Eine kurzfristige Aufhellung der Chartsituation steht erst bei Kursen über dem Hoch der aktuellen Handelswoche bei 26.419 Punkten an. Spielt der Markt ein solches Szenario, liegen die Kursziele der Aufwärtsbewegung bei 26.800 Punkten, 27.100 Punkten und 27.632 Punkten.
GBPCAD mit bärischem Verhalten
GBPUSD hat innerhalb der regressiven Phase des richtungsgebenden Abwärtstrends das untergeordnete Widerstandslevel um 1,69926 CAD getestet. Die dort losgetretene Verkaufswelle hat den im Stundenchart ersichtlichen Korrekturtrend gebrochen und ist ein erstes Indiz für den Start der nächsten Abwärtsbewegung über das Zwischentief bei 1,68600 CAD in Richtung Trendtief bei 1,67500 CAD. Sollte der Abverkauf nur ein Strohfeuer gewesen sein und die Kurse wieder nach oben über den Widerstand um 1,69926 CAD schnellen, bietet sich für kurzfristige Long-Trades das Zwischenhoch um 1,70550 CAD als Zielbereich an.
EURNZD zieht nach der Notenbanksitzung an
EURNZD hat um die Marke von 1,73300 NZD einen Boden etabliert, der durchaus die Basis für Kurszuwächse über den Widerstand bei 1,76000 NZD legen kann. Spielt der Markt dieses Szenario, sind mit den Kursbereichen um 1,79780 NZD und 1,82700 NZD zwei potentielle Zielbereiche auf der Chartoberseite in Sicht. Kommt es erneut zum Abprall vom naheliegenden Widerstand, steht ein erneuter Test des erwähnten Bodens um 1,73300 NZD an. Schlägt dieser fehl, rückt der Kaufbereich um 1,71740 NZD auf der Chartunterseite in den Fokus.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.