USDJPY läuft seit drei Wochen gegen den Trend dynamisch nach oben. Hier könnte eine Gegenbewegung lukrative Setups ermöglichen. EURJPY und GBPCAD hingegen zeigen sich bullisch und warten mit Trendfortsetzungsformationen auf.
USDJPY – Wie viel Kraft haben die Bullen noch?
Seit dem Trendtief im August bei 104,449 JPY sind die Kurse der Gemeinschaftswährung deutlich angestiegen. Damit ist die Korrektur des Abwärtstrends im USDJPY inzwischen weit fortgeschritten. Mit Blick auf den aktuellen Bewegungstrend der Woche, befindet sich für den Fall einer weiteren Korrekturausweitung und Kursen über dem Wochenhoch bei 108,476 JPY im Bereich um 109,000 JPY ein Widerstandsband. Spätestens hier wäre ein erhöhter Verkaufsdruck nicht ungewöhnlich. Kommt es jedoch vorher zu einer Nachfrageumkehr, könnte das den Start der nächsten progressiven Phase initiieren. Dabei stellen die Wochentiefs um 107,495 JPY und 106,761 JPY die ersten Anlaufpunkte auf dem Weg zum Jahrestief dar.
EURJPY mit bullischem Dreieck
Die weit gelaufene Gegenbewegung im Abwärtstrend des EURJPY hat mit ihrem Hoch bei 120,010 JPY den Widerstand am gültigen Korrekturhoch bei 119,870 JPY leicht überschritten. Im Anschluss daran kam es zunächst zu einem Rücksetzer unter diesen Kursbereich. Allerdings kommt im Moment kein richtiger Abwärtsdruck auf, der den direkten Übergang in die progressive Phase einleitet. Stattdessen formiert sich im Chart ein Dreieck, welches in dieser Verortung einen eher bullischen Charakter in sich trägt. Kommt es zur Auflösung über die Oberseite der Formation, sorgen Kursanstiege über 120,010 JPY zur Entstehung einen richtungsgebenden Aufwärtstrends. Dessen Verlauf findet dann am Widerstand um 121,400 JPY eine erste Orientierung. Die Unterseite wartet im Fall rückläufiger Notierungen im Bereiche um 117,750 JPY mit einer ersten Unterstützung auf.
GBPCAD im Bullenmodus
Im GBPCAD ist der Trendwechsel auf Tagesbasis bis dato mustergültig verlaufen. Nach der dynamischen Entstehung des neuen Aufwärtstrends wurde um 1,66100 CAD ein neues Zwischenhoch markiert. Die daraufhin einsetzende Konsolidierung fand das Zwischentief bei 1,64158 CAD und wartet aktuell mit steigenden Tagestiefs auf. Kommt es noch einmal zu einem Rücksetzer, bietet das Level um 1,63569 CAD eine Unterstützung im Sinne des Aufwärtstrends. Notierungen über 1,66100 CAD ebnen den Weg für weitere Zuwächse in Richtung 1,66700 CAD bzw. 1,68500 CAD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 70% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.