Brent hat nach der Korrektur durchaus eine Chance auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Während USDCHF mit Bewegungspotential in einem Dreieck verharrt, arbeitet AUDNZD an einer funktionalen Bodenbildung.
Brent mit Chance auf Trendfortsetzung
Brent konnte nach Überschreitung des alten Trendhochs bei 42,55 USD noch bis auf 43,67 USD ansteigen. Damit wurde der laufende Aufwärtstrend aus technischer Sicht fortgesetzt, wenn auch mit mäßiger Dynamik. Im Zwischentief bei 39,29 USD startete gestern dann der erste Versuch wieder in Richtung Trendhoch bzw. Gapclose bei 45,75 USD aufzubrechen. Einem gelungenen Bewegungsstart bietet das untergeordnete Korrekturhoch bei 42,65 USD eine planbare Zwischenstation. Sollte Öl auf Grund wirtschaftlicher Zusammenhänge wieder zur Schwäche neigen, findet sich im Kursbereich zwischen 37,00 USD und 36,00 USD ein unterstützendes Auffanglevel.
USDCHF mit Bewegungspotential im Dreieck
USDCHF schwankt innerhalb eines Dreiecks tendenziell tiefer in Richtung des übergeordneten Abwärtstrends auf Tagesbasis. Allerdings ist eine Fortsetzung der Abwärtsdynamik eine ausgemachte Sache. Denn das letzte Zwischentief um 0,94200 CHF notiert höher als das Trendtief bei 0,93760 CHF. Brechen die Kurse über die Dreiecksoberseite bei 0,95080 CHF aus, hat die FX-Paarung jetzt durchaus die Chance für einen Run über das Korrekturhoch um 0,95300 CHF in den Verkaufsbereich um 0,95420 CHF. Anhaltender Abgabedruck und Notierungen unter 0,94650 CHF sprechen hingegen für die Trendfortsetzung und Kurse in Richtung Zwischentief bei 0,94200 CHF.
AUDNZD arbeitet nach Trendbruch an Bodenbildung
AUDNZD ist nach dem trendbrechenden Kursrutsch im Unterstützungsbereich um 1,05750 NZD auf erstes ernstes Kaufinteresse gestoßen. Seit dem versucht die FX-Paarung wieder in Richtung des vorangegangenen Aufwärtstrendhochs um 1,08802 NZD vorzudringen. Noch ist der Befreiungsschlag nicht gelungen. Doch das Potential ist durch die um 1,06300 NZD gelungene Bodenbildung durchaus gegeben. Steigenden Kursen bieten sich über der Marke von 1,07540 NZD die untergeordneten Verlaufshochs um 1,07700 NZD, 1,07900 NZD und 1,08000 NZD als Wegpunkte an. Notierungen unterhalb des Bodens trüben die Stimmung allerdings wieder ein. Hier gesellen sich die Unterstützungen um 1,05750 NZD und 1,05300 NZD auf den Plan für möglich Ziele eines Short-Szenarios.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.