Tickmill’s Research am Sonntag – EURUSD steht vor möglicher Abwärtswelle

EURUSD bringt durch seine aktuelle Schwäche weiter fallende Kursszenarien ins Spiel. GBPJPY steht vor der Fortsetzung seines Abwärtstrends und AUDCHF ist mit der Gefahr eines neuen Abwärtstrends konfrontiert.
EURUSD nutzt letzte Kursanstiege zum Verkauf
EURUSD konnte die zwischenzeitlichen Kurszuwächse der vergangenen Handelswoche nicht halten. Die technische Gegenbewegung im laufenden Abwärtstrend fand am Widerstand um das letzte Verlaufshoch um 1,13530 USD ein Ende. Zum Wochenabschluss verharrte die FX-Paarung nahe des Vortagestiefs um 1,11900 USD. Kurse unter diesem Level könnten die nahen Kaufbereiche um 1,11680 USD und 1,11475 USD als Chance für einen Rebound aufs Zwischenhoch um 1,12400 USD bzw. darüber hinaus in Richtung Korrekturhoch um 1,13530 USD nutzen. Versagen die Unterstützung in ihrer Funktion, liegt das nächste Ziel um die Marke von 1,11000 USD.
GBPJPY nach Ausbruch aus Dreieck vor bärischer Trendfortsetzung
GBPJPY ist am letzten Handelstag der Woche dynamisch aus einer dreiecksförmigen Konsolidierung ausgebrochen. Auf Grund der Verortung innerhalb eines Abwärtstrends im 4-Stundenchart sowie des Ausbruchs durch die Formationsunterseite haben Erwartungen auf eine Trendfortsetzung durchaus Berechtigung. Entscheidend für den weiteren Kursverlauf wird die Entwicklung an der nahen Unterstützung um 131,700 JPY sein. Einem Abprall von diesem Niveau geben die untergeordneten Verkaufslevel um 132,750 JPY sowie 133,600 JPY erste Orientierung. Kurse unterhalb des Supports dagegen, ebnen den Weg zum alten Aufwärtstrendtief bei 130,650 JPY.
AUDCHF mit bullischer Chance unter erhöhtem Risiko
AUDCHF arbeitet innerhalb der korrektiven Phase im aufwärts gerichteten Tagestrend an einer im Bereich um 0,65000 CHF ersichtlichen Bodenbildung. Gelingt von hier aus der Anstieg, bieten sich mit dem Zwischenhoch um 0,66200 CHF, dem darüber liegenden Verkaufsbereichen um 0,67000 CHF und dem Trendhoch bei 0,67430 CHF drei übergeordnete Zielbereiche. Allerdings werden die Anstiege vom bezifferten Boden immer früher abverkauft, was zu einem fallenden Dreieck führt. Kurse unterhalb von 0,65000 CHF machen daher die Planung eines Short-Szenarios opportun. Dessen Aktivierung bringt mit Blick in den abgebildeten Tageschart die nahen Kaufbereiche um 0,64400 CHF und 0,64000 CHF ins Spiel. Finden sich hier keine Käufer, ist dies ein Indiz für einen möglichen größeren Richtungswechsel mit Blick auf die Marke um 0,61330 CHF und tiefer.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.